Ratgeber für die Zeit in und nach den Wechseljahren
Fango Anwendung
Fangopackung zu Hause anwenden
Vulkanischer Fango ist ein Naturprodukt und gehört zu den Heilerden. Seine hochwertigen Mineralien entfalten nach dem Mischen mit Wasser vielfältige positive Wirkungen, die insbesondere für Haut, Muskeln und Gelenke sehr heilsam sein können. Eine Fangopackung kann sowohl kalt als auch warm angewendet werden. Die Anwendung von Fango ist einfach und kann auch gut zu Hause angewendet werden.
Fangopackungen wirken in erster Linie:
schmerzlindernd
entspannend, Bindegewebe lockernd
durchblutungsfördernd
stimulierend auf das Immunsystem
Fangopackungen sind z.B. sehr wirkungsvoll bei Gelenk- und Muskelschmerzen, bei funktionellen Durchblutungsstörungen, bei Akne oder bei Schuppenflechte.
Kalte Fangopackung, Anwendungstemperatur ca. 15 – 20 °C
entzündungshemmender und abschwellender Effekt.
Sehr wohltuend z.B. bei rheumatischen Erkrankungen mit stärkerer entzündlicher Aktivität
Kalte Fangopackungen dürfen nicht angewendet werden bei: – kältebedingter Quaddelbildung auf der Haut (Kälteurtikaria) – Gefäßentzündungen mit kälteempfindlichen Antikörpern im Blut (Kryoglobulinämie) – großflächigen Hautverletzungen
Warme Fangopackung, Anwendungstemperatur ca. 42 – 49 °C
durchblutungsfördernd und schmerzlindernd
Muskelentspannend und das Bindegewebe lockernd
Wirksam bei Bindegewebs- und Muskelrheumatismus (z.B. Wechseljahre-Gelenkschmerz)
Wirksam bei chronisch-rheumatischen Gelenkerkrankungen
Immunstärkend durch die Ausschüttung von Betaendorphin und ACTH
Warme Fangopackungen dürfen nicht angewendet werden bei: – akuten Entzündungszuständen – akuten Zuständen nach Verletzungen – Blutungen – Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) – Fieber – Hautgebieten mit gestörter Empfindung beziehungsweise Sensibilitätsstörungen – großflächigen Hautverletzungen – akuten Hautkrankheiten
Mischungsverhältnis Fango zu Wasser ist 2:1 (auf 2 Tassen Pulver gibt man 1 Tasse Wasser)
Geben Sie die benötigte Menge Fangopulver (man rechnet z.B. für eine Oberarm-Behandlung ca. 200 g Fangopulver) in eine Schüssel. Geben Sie vorsichtig nach und nach die benötigte Menge Wasser dazu, ungefähr die Hälfte der Pulvermenge und rühren Sie das Ganze mit einem Löffel zu einem geschmeidigen Brei (man kann dafür auch den Handmixer benutzen, sollte diesen aber dann sofort nach dem Mischen säubern). Der Brei sollte so dickflüssig sein, dass er gut auf der Haut liegen bleibt. Er darf auf keinen Fall so dünnflüssig werden, dass er beim Auftragen davon fließt.
Für die Warmanwendung kann man gleich warmes Wasser zum Anrühren verwenden, dann bekommt man die Menge schneller erwärmt. Anschließend die Schüssel entweder im Backofen bei niedriger Temperatureinstellung auf ca. 50 Grad erwärmen (Vorsicht bei Plastikschüsseln, dass der Ofen nicht zu heiß ist). Wirklich sicher geht man mit der Erwärmung im Wasserbad. Der Fangobrei sollte beim Auftragen so heiß sein, dass er auf der Haut noch gut ertragen werden kann.
Für die Kaltanwendung kaltes Wasser benutzen. Fangobrei evtl. kurz im Kühlfach weiter abkühlen.
Fangopackung anwenden
Bereitlegen
Schüssel mit Fangobrei und Löffel zum Auftragen
Klarsichtfolien-Stück zum Abdecken
Ein Leinentuch (Küchenhandtuch), evtl. Wolldecke oder Handtuch zum Warmhalten der Packung
Einweghandschuhe, falls man den Brei nicht an den Händen haben will (Vorteil: man kann die Handschuhe nach dem Auftragen ausziehen und sich gleich hinlegen)
Foto: Shutterstock
Fangobrei mit den Händen oder mit dem Löffel auf die gewünschte Stelle ca. 3 cm dick auftragen und sofort mit der bereitgelegten Klarsichtfolie bedecken (der geschmeidige Brei klebt gut auf der Haut, und die Folie klebt gut auf dem Fangobrei). Man kann den Fango auch direkt auf das Folienstück geben und dieses dann mit der Brei-Seite nach unten auf die betroffene Hautpartie legen.
Nun das Ganze mit einem Leinentuch, Handtuch und evtl. einer Wolldecke zusätzlich abdecken (je nach gewünschter Wärmewirkung) und 20-30 Minuten wirken lassen, dabei liegend entspannen.
Die Entspannung bei und auch nach der Anwendung ist wichtig,
damit der Stoffwechsel in Haut und im Gewebe aktiviert wird und
z.B. eventuelle Entzündungsprozesse angegangen werden.
Anschließend die Fangomasse wieder entfernen (man kann sie gut mit dem Löffel sanft entfernen) und den Rest abduschen. Dabei die Haut sanft behandeln, nicht reiben!
Bei Warmanwendung und großflächigen Anwendungen sollte man auch nach dem Duschen noch mal liegend ausruhen, damit sich die wohltuende Wirkung im ganzen Körper ausbreiten kann.
Der Fango kann im Bio-Müll oder auf dem Kompost entsorgt werden.
Foto: Shutterstock
Sie können den Fango auch als Gesichtsmaske auftragen – hierbei jedoch Extremtemperaturen vermeiden (nicht zu heiß, nicht zu kalt – sonst kann es bei empfindlicher Haut zu Irritationen und sichtbaren roten Äderchen kommen).
Cookies verwenden wir um zu analysieren wie Sie unsere Webseite nutzen und um Ihnen ein gutes Nutzererlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie die Seite weiter verwenden, gehen wir davon aus, dass Sie einverstanden sind!
Für mehr Information über Datenschutz, Cookies und was Sie tun können
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.