Progesteron Nachweis

Wie kann man Progesteron bestimmen ohne Hormontest?

Will man wissen, ob der Körper noch genügend Progesteron produziert, dann geht man am besten der Frage nach, wann und wo es im Zyklus produziert wird.
Es entsteht aus der Eihülle nach dem Eisprung; das Ei verlässt die Eihülle und wandert in den Eileiter; die zurückgebliebene Eihülle, meistens Gelbkörper gekannt, produziert das sogenannte Gelbkörperhormon, das Progesteron.
Deswegen stellt sich zuerst die Frage, ob ein Eisprung stattfindet?

Die einfachste Art, um den Eisprung zu bestimmen und einen eventuellen Progesteronmangel festzustellen, ist die Messung der Morgentemperatur (möglichst immer um die gleiche Zeit, vor dem Aufstehen).
Die Temperatur kann man dann in ein Kurvenblatt übertragen (das gibt es z.B. bei Frauenärzten oder im Internet), oder einfach als Tabelle aufzeichnen.
Es reicht, alle 2 Tage zu messen. Nach einem Eisprung steigt die Temperatur: Bei zügigem Anstieg um 0,4-0,6 Grad Celsius und bei konstant erhöhter Temperatur über ca. 2 Wochen kann man davon ausgehen, dass ein Eisprung stattgefunden hat und somit kein Mangel an Gestagen / Gelbkörperhormon vorliegt.

Sollte die Temperatur über die 4 Wochen nicht ansteigen, hat höchstwahrscheinlich kein Eisprung stattgefunden; und es liegt vermutlich ein Mangel vor (dann kann man zur Sicherheit beim Frauenarzt noch einen Hormontest durchführen lassen).